Die politischen Spannungen zwischen den USA und Europa verunsichern die Lufthansa. Deutschlands größte Airline rechnet mit weniger Passagierzuwachs auf den ertragreichen Transatlantik-Routen. Von Michael Immel.
Die Grünen wollen CDU-Chef Merz nach Angaben der Fraktionsspitze mit ihren Stimmen nicht zur Kanzlerschaft verhelfen. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig nennt die gescheiterte Kanzlerwahl "unverantwortlich".
Seit 100 Jahren zeigt das Deutsche Museum am Münchener Isar-Ufer Flugzeuge, Schiffe und interaktive Stationen. Die Exponate sind aber nur ein Teil des immensen Erfolgs. Von Simon Emmerlich.
Die Deutschen haben im vergangenen Jahr mit 2,9 Milliarden Euro so viel wie nie für fair gehandelte Produkte ausgegeben. Gleichzeitig würden Fairtrade-Produkte immer sichtbarer, so Fairtrade Deutschland.
Die Kölner Staatsanwaltschaft hat das Ermittlungsverfahren gegen den Kölner Erzbischof Woelki eingestellt. Allerdings müsse er 26.000 Euro an eine gemeinnützige Einrichtung zahlen, teilte die Behörde mit.
Der NS-Verbrecher Josef Mengele konnte jahrzehntelang in Argentinien und Brasilien in Freiheit leben. Eine bislang verschollene Polizeiakte zeigt nun, wie er sich der Strafverfolgung entziehen konnte. Von Christian Bergmann.