Die Ukraine und ihre Verbündeten erhöhen den Druck auf Moskau. Ohne Fortschritte bei Waffenruhe-Gesprächen sollen neue Sanktionen folgen. Der ukrainische Präsident fordert, Putin solle direkt mit ihm verhandeln - doch der bleibt bisher eine Antwort schuldig.
Nach dem Kurssprung am Vortag dank der Fortschritte im Zollkonflikt zwischen den USA und China haben vor allem Technologiewerte weiter zugelegt. Sie profitierten von überraschend guten Inflationsdaten.
Die Digitalminister der Länder erwarten viel von ihrem neuen Amtskollegen auf Bundesebene, Wildberger. Es brauche mehr Geld vom Bund für den Ausbau digitaler Infrastruktur - und eine einheitliche Strategie im Umgang mit KI. Von O. Bemelmann.
Bei der Reise des US-Präsidenten an den Golf geht es um Deals und das große Geld. An moralischen Bedenken stört sich der Geschäftsmann Trump nicht, meint Anna Osius. Am Golf ist Trump eine Marke - er und seine Familie profitieren eifrig.
Die Union steckt im Dilemma: Sie will eigentlich nicht mit der Linkspartei zusammenarbeiten - wird im Bundestag aber immer wieder ihre Unterstützung brauchen. Schon jetzt zeigt sich: Das dürfte schwierig werden. Von A. Budweg.
Lokal produzierter Strom, der durch kurze Leitungen direkt zum Kunden fließt: Dieses Angebot einiger Energieversorger ist günstig, weil Netzgebühren entfallen. Ein BGH-Urteil dürfte das nun ändern. Von E. Hyseni und P. Raillon.